An dieser Seite plane ich, gelegentlich etwas über die Musik zu erzählen, die mir gefällt oder mich beschäftigt. Ein Schwerpunkt dabei soll sogenannte „Weltmusik“ sein, auch wenn ich diesen Begriff nicht mag. Denn jede Art von Musik
kann in allen Teilen der Welt gehört und verstanden werden, wenn man/frau nur richtig hinhört, egal, ob das eine „klassische“ Komposition, ein Alpenjodler oder tibetische Tempelmusik ist.
Seit ich mich für Musik interessiere, und das ist schon lange her, hat mich schon immer fasziniert, wie sich die Völker und Kulturen der Welt musikalisch ausdrücken. Das erste Genre, in das ich mich tiefer eingearbeitet habe, war der
„Rembetiko“, ein griechischer Musikstil, der in den 1920er Jahren in den Flüchtlingsvierteln der Großstädte Athen, Piräus und Thessaloniki entstanden ist. Dann kamen osteuropäische Volksmusik, Klezmermusik, die Musik der vielen afrikanischen
Völker und traditionelle süd- bis mittelamerikanische Musik zwischen Kuba (Son Cubano) und Argentinien (Tango) hinzu. Aber damit ist noch lange nicht Schluss, denn es gibt ja noch viel mehr zu entdecken.