Seit dem Jahr 2022 biete ich in der Volkshochschule Bamberg Kurse an, in denen verschiedene geologische Themen an interessierte Erwachsene und Kinder vermittelt werden. Die jeweils aktuellen Ankündigungen finden sich im Portal der Volkshochschule Bamberg.

Kursreihe „Die Erde verstehen“ (3 Teile)

Für das Grundverständnis der Natur bildet die Kenntnis der geologischen Prozesse einen wichtigen Baustein. Auch wenn wir vordergründig nur die Gesteine wahrnehmen, die unsere Kontinente aufbauen, sind auch die Entstehung der Gewässer, der Atmosphäre, des Lebens, ja sogar der Menschheit eng mit Entwicklung der Erde verknüpft. In dieser Kursreihe werden die Zusammenhänge der Geologie in leicht verständlicher Form erklärt. Um tiefer in die Materie einzudringen, gehen wir von einfachen Fragen aus: Woraus bestehen Gesteine? Weshalb entstehen Vulkane? Wie kommt der Ammonit in den Kalkstein? Warum finden sich in der Erde Öl und Gas? Und wieso hat der Staffelberg Staffeln?


Die Erde verstehen, Teil 1 – Erde und Mensch (10 Kursabende): Einführung in die Wissenschaft der Geologie

Im ersten Teil der Kursreihe „Die Erde verstehen“ fragen wir uns, wo uns überall Geologie im Altag begegnet. Wir lernen, wie der Mensch die Erde entdeckt und wie sich Geologie als Naturwissenschaft von der Antike bis heute entwickelt hat. Anschließend tauchen wir in die Grundlagen der Geologie ein, lernen, wie unser Planet entstanden ist, wie er aufgebaut ist und welchem Kreislauf die Gesteine unterworfen sind. Wir erfahren etwas über die endogenen und exogenen Prozesse, die zur Ausformung der Erdoberfläche beigetragen haben. In einem praktischen Teil lernen wir, die wichtigsten Gesteinsarten zu unterscheiden.


Die Erde verstehen, Teil 2 – Unser Planet im Wandel (5 Kursabende): Eine Reise durch 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte

In der Kursreihe „Die Erde verstehen“ befassen wir uns im zweiten Teil mit der Entwicklungsgeschichte der Erde. Wir erfahren, wie sich unser Planet vor über 4,5 Milliarden Jahren gebildet und sich dann immer wieder gewandelt hat, bis er schließlich das wurde, was wir heute kennen. Dabei wechselten sich kontinuierliche Entwicklungen und Katastrophen ab. Wie wir lernen werden, betrafen diese Veränderungen nicht nur die Kontinente und Gebirge, sondern auch die Ozeane, die Atmosphäre, das Klima und die Formen des Lebens. Wir werden sehen, wie die Entwicklungen aller dieser Bereiche ineinandergreifen und sich gegenseitig beeinflusst haben. Schließlich werden wir verstehen, wie die Menschheit in einer bisher noch nie dagewesenen Weise in diese natürlichen Kreisläufe eingreift.


Die Erde verstehen, Teil 3 – Vom Ursprung des Lebens bis zum heutigen Artensterben (4 Kursabende) VHS-Wintersemester 2025/26!

Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Schlüsselthemen und -fragen der Evolution, die in den geologischen Zeiträumen zur Entwicklung des Lebens und seiner zahlreichen Ausprägungen geführt hat. Nach einer kurzen Einführung in die Grundprinzipien der Evolution und in die wissenschaftlichen Methoden der Paläontologie lernen wir etwas über den Ursprung und die nachfolgende Entwicklung höheren Lebens sowie über die Besiedlung der Erde durch diverse Lebensformen. Die Aufschwünge der Evolution wurden dabei in den letzten 550 Millionen Jahren immer wieder durch geologische Katastrophen und bislang fünf Massenaussterben unterbrochen. Schließlich erfahren wir, welchen negativen Einfluss die Menschheit auf die Biodiversität nimmt und wie sie dabei ist, das sechste globale Artensterben der Erdgeschichte zu verursachen.


Fortgeschrittene Kurse mit spezielleren Themen:

Erze, Energie, Einfluss – Wie Rohstoffe entstehen und die Welt formen (5 Termine)

Die geologische Entstehung der Lagerstätten, politische und soziale Auswirkungen der Rohstoffgewinnung und Aspekte eines nachhaltigen Umgangs mit Rohstoffen.
Dieser Kurs nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der Rohstoffe und Lagerstätten. Sie erfahren, unter welchen geologischen Bedingungen wichtige Rohstoffe wie Erdöl, Kupfer, Gold oder Seltene Erden entstehen, wo sie zu finden sind und warum manche Regionen besonders reich an Bodenschätzen sind.
Neben den geologischen Grundlagen beleuchten wir auch die wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung von Rohstoffen: Wer kontrolliert die wichtigsten Ressourcen? Welche Länder sind abhängig? Und welche Konflikte entstehen daraus?
Abschließend diskutieren wir Aspekte der Nachhaltigkeit in der Rohstoffgewinnung und -nutzung sowie die daraus entstehenden Umweltfolgen und sozialen Auswirkungen.


Die Geologie Nordbayerns (Franken und Oberpfalz) (3 Kursabende)

Der Kurs gibt einen Überblick über die Entwicklung und den Aufbau der Geologie Nordbayerns. Er behandelt das Grundgebirge vom Frankenwald über das Fichtelgebirge bis zum Oberpfälzer Wald, das Deckgebirge vom Spessart über den Steigerwald bis zur Frankenalb sowie die jüngeren Landschaftsformen und vulkanischen Formationen. Daneben werden Hinweise auf die nutzbaren Gesteine und auf lohnenswerte geologische Ausflugsziele (Geotope) in unserer Region gegeben.


Grundwasser – unser kostbarster Bodenschatz (3 Kursabende)

Durch die Auswirkungen des Klimawandels und nach mehreren niederschlagsarmen Jahren ist in unser Bewusstsein gedrungen, wie wichtig und kostbar Wasser für die Menschheit ist. Im Rahmen unserer Kursreihe „Die Erde verstehen“ beschäftigen wir uns daher an drei Vortragsabenden mit dem Thema Grundwasser: Wie wird es gebildet? Welche Eigenschaften hat es? Welchen Gefahren unterliegt es? Wie kann es erkundet, erschlossen, genutzt und geschützt werden?


Das Gift unter unseren Füßen: Entstehung, Untersuchung und Sanierung von Altlasten im Boden und im Grundwasser (3 Kursabende)

Durch den unbedachten Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, vor allem auf industriellen und militärischen Flächen, entstanden in Vergangenheit und entstehen noch heute häufig Verunreinigungen des Bodens und des Grundwassers. Diese Altlasten führen nicht nur zur Beeinträchtigung der Umwelt und zur Gefährdung des Menschen, sondern bewirken bei ihrer Beseitigung auch große wirtschaftliche Schäden. In diesem Kurs erfahren wir, welche Schadstoffe in Altlasten zu finden sind, wie sie erkannt und erkundet werden und mit welchen Techniken die Umweltschäden beseitigt und saniert werden können.


Ergänzend zu den Kursen gibt es folgende Führungen bzw. Exkursionen:

Geologische Exkursion zum Staffelberg (Ergänzung zum Kurs „Die Erde verstehen, Teil 1“)

Eine kleine geologische Wander-Exkursion führt uns zum Staffelberg, der nicht zuletzt auch durch Fossilfunde bekannt ist und aufgrund seiner herausragenden Bedeutung in das Kataster der wichtigen Geotope Bayerns aufgenommen wurde. Auf der leichten, 2 bis 3-stündigen Wanderung möchten wir das, was wir in dem Kurs „Die Erde verstehen“ gelernt haben, in der Praxis vertiefen und (be-)greifbar machen. Wir lernen, wie wir Gesteine, Fossilien und Geländeformen erkennen, wie die Vegetation von den geologischen Untergrundverhältnissen beeinflusst wird oder was uns ein Gesteinsaufschluss über die Entstehung der darin sichtbaren Formationen erzählen kann.


Geologische Exkursion in den Frankenwald und die „Münchberger Gneismasse“ (Ergänzung zum Kurs „Die Geologie Nordbayerns“)

Eine 1-tägige geologische Exkursion führt uns in das Grundgebirge des nordöstlichen Oberfrankens. In einigen ausgewählten geologischen Aufschlüssen (Geotope) verschaffen wir uns einen Überblick über die Gesteine, den Gebirgsbau und die spannende erdgeschichtliche Entwicklung des Frankenwaldes sowie der „Münchberger Gneismasse“. Die Fahrtstrecke führt uns von Bamberg über Stadtsteinach nach Naila, dann über Münchberg und Bad Berneck wieder zurück nach Bamberg (ca. 230 km). An den einzelnen Haltepunkten werden kurze Strecken zu Fuß zurückgelegt.


Geologische Exkursion in die Oberpfalz (2-tägig), mit einer Einführung in den geologischen Bau der Oberpfalz

Eine 2-tägige Exkursion führt uns in die Oberpfalz, die „steinreiche Ecke Bayerns“. Dieses Gebiet, das einstmals an der Naht zweier alter Kontinente lag, weist eine sehr spannende und vielfältige Geologie auf, die sich über Hunderte von Jahrmillionen entwickelt hat. Wir erfahren, wie sich Lagerstätten gebildet haben, die der Oberpfalz nicht nur zum Titel „Ruhrgebiet des Mittelalters“ verholfen haben (z.B. Eisen, Buntmetalle), sondern auch in der Neuzeit noch abgebaut wurden und werden (z.B. Braunkohle, Kaolin). Ebenso besuchen wir interessante Geotope, an denen ein breites Spektrum der unterschiedlichsten Gesteine (Gneise, Granite, Vulkangesteine und andere) beobachtet werden kann.


Fossilien, die steinernen Zeugen vergangenen Lebens (Führung durch das Naturkundemuseum Bamberg, Ergänzung zum Kurs „Die Erde verstehen, Teil 2“)

Die geologische Sammlung des Naturkundemuseums Bamberg beherbergt nicht nur einzigartige Fossilfunde aus den Plattenkalken des Oberen Juras bei Wattendorf, sondern auch gefakte „Figurensteine“ aus dem frühen 18. Jahrhundert, die uns an die damalige Ignoranz und Skepsis gegenüber modernen Wissenschaften erinnern. Unsere thematische Führung durch das Museum befasst sich mit dem Begriff „Fossilien“. Wie entstehen Fossilien überhaupt? Welche Arten von Fossilien gibt es? Und was erzählen sie uns über die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten? Die Exponate des Museums geben uns anschauliche Beispiele dazu.


Auch für kleine Forscher gibt es Angebote: 😊

Ein Tier im Stein – wie kann das sein? Mit einem Paläontologen auf Spurensuche im Naturkundemuseum (6- bis 10-Jährige in Begleitung)

Ein Paläontologe erklärt in einer Führung durch das Naturkundemuseum Bamberg, wie Versteinerungen (Fossilien) entstehen, wie alt sie sind und was ein Wissenschaftler aus den versteinerten Schalen, Knochen und Spuren lesen kann. Und dann gehen wir auf eine spannende Fossilienjagd im Museum. Für alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren!


Wasserdetektive auf Spurensuche: Wo kommt die Quelle her? Ein spannendes Naturabenteuer rund um unser Grundwasser

Wo versteckt sich das Wasser unter der Erde, und wie findet es den Weg wieder raus? Werde zum Wasserdetektiv und löse das Rätsel! Gemeinsam mit einem Geologen wandern wir zu einer echten Quelle, erforschen den Wasserkreislauf und lernen, warum das Grundwasser so wichtig für uns und für die Umwelt ist. Mit coolen Experimenten und spannenden Aufgaben wird dieser Natur-Ausflug ein Abenteuer für alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren!